Ziele und KPIs als Grundlage für Veränderungen.
Die individuellen Ziele unserer Kunden werden zunächst in einem Workshop auf Herz und Nieren geprüft. Am Ende dieser Phase steht sowohl das geplante Vorgehen, als auch ein erster Fragebogen. Das Projekt ist startbereit.

Was wir in dieser Phase erreichen
Der Strategieworkshop
Zielsetzungen müssen verstanden werden – das ist der Grundsatz, der die erste Phase unserer Projektarbeit bei zweikern leitet. Um sicherzustellen, dass wir auf einer soliden Basis arbeiten, führen wir einen Strategieworkshop durch. In enger Zusammenarbeit mit einer eigens dafür definierten Projektgruppe setzen wir uns an einen Tisch und identifizieren gemeinsam die übergeordneten Unternehmensziele und die dazugehörigen KPIs (Key Performance Indicators). Dieser Workshop ist nicht nur eine Diskussionsrunde, sondern ein klar strukturierter Prozess, bei dem wir systematisch vorgehen, um die Zielsetzungen unserer Kunden nicht nur zu verstehen, sondern auch in erreichbare und messbare Ergebnisse zu übersetzen.

Übersetzung der Ziele in Entwicklungsprozesse
Prozesse geben Struktur – und genau das ist das Ziel unserer Arbeit bei zweikern. Nachdem wir im Strategieworkshop die wesentlichen Ziele und KPIs identifiziert haben, ist der nächste Schritt, diese Erkenntnisse in greifbare Entwicklungsprozesse zu überführen. Dabei steht die konkrete Planung und Operationalisierung der definierten Zielsetzungen im Fokus. Durch die Erstellung eines detaillierten Projektplans entwerfen wir ein strukturiertes Vorgehen, das von der Ist-Analyse und Maßnahmenableitung bis zur kontinuierlichen Wirksamkeits-Evaluation reicht. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die im Workshop gesammelten Erkenntnisse nicht nur verstanden, sondern auch zielgerichtet in die Praxis umgesetzt werden.

zweikern entwickelt Analyseinhalte
Auf Grundlage der im Strategieworkshop definierten Ziele und des abgestimmten Entwicklungsprozesses konzipiert zweikern maßgeschneiderte Analyseinhalte in Form eines Fragebogens. Dieser dient als robustes Werkzeug für die Erhebung des Ist-Zustands durch unser zweikern Analytics Tool.
Besonders wichtig ist uns die Flexibilität der Analyse: Unsere Fragebögen können an die spezifischen Bedürfnisse einzelner Teams oder Abteilungen angepasst werden, um während der Analysephase tiefgreifende Erkenntnisse zu gewinnen. Ob es nun um Führungskompetenzen geht und eine Feedbackbefragung sinnvoll ist, oder um andere Schwerpunkte – die Inhalte der Zielsetzung bestimmen die Fragen, die wir stellen. Diese integrative und individualisierte Vorgehensweise ermöglicht uns eine zielgerichtete und fundierte Datenerhebung, die für den weiteren Projektverlauf entscheidend ist.

Das Projekthandbuch von zweikern
Wer schreibt, der bleibt – mit dieser Prämisse im Hinterkopf erstellen wir bei zweikern ein detailgenaues Projekthandbuch, das als Leitfaden für die gesamte Projektlaufzeit dient. In diesem wertvollen Dokument sind alle wichtigen Elemente festgehalten: die einzelnen Prozessschritte, die im Strategieworkshop entwickelten Inhalte sowie die Personen, die für verschiedene Projektbereiche verantwortlich sind. Das Projekthandbuch dient nicht nur als Orientierungshilfe, sondern auch als Kommunikationsmittel zwischen allen Stakeholdern. Es stellt sicher, dass jeder im Team zu jedem Zeitpunkt genau weiß, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten er oder sie hat und wie diese in den gesamten Projektfluss eingebettet sind. So schaffen wir eine klare Struktur und Transparenz, die für den Erfolg des Projekts entscheidend sind.

Nächste Phase: Ist-Analyse
Mittels zweikern Analytics rücken die definierten Ziele und KPIs in den Fokus und werden in einer ersten Analyse überprüft.
