zweikern Podcast

Episode 80: Beidhändig begabt

Beidhändigkeit heißt für Unternehmen aus starren Prozessen und festgefahrenen Modellen auszusteigen. Wir diskutieren heute die Notwendigkeit, Ambidextrie in Unternehmen konsequent durchzusetzen.

Frau hebt beide Hände in die Luft

Beidhändigkeit, auch als Ambidextrie bekannt, bedeutet für Unternehmen, aus starren Prozessen und festgefahrenen Modellen auszusteigen. In unserer heutigen Diskussion geht es um die Notwendigkeit, Ambidextrie in Unternehmen konsequent durchzusetzen und wie diese Fähigkeit zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden kann.

Was bedeutet Ambidextrie für Unternehmen?

Ambidextrie beschreibt die Fähigkeit, gleichzeitig effizient bestehende Geschäftsmodelle zu optimieren und gleichzeitig innovative, neue Wege zu beschreiten. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sowohl ihre aktuellen Stärken nutzen als auch flexibel genug sein müssen, um sich an neue Marktbedingungen und Technologien anzupassen. Dies erfordert ein Gleichgewicht zwischen der Verfeinerung bestehender Prozesse und der Offenheit für Veränderung und Innovation.

Die meisten Organisationen konzentrieren sich traditionell entweder auf Exploitation (die Ausschöpfung bestehender Kompetenzen) oder Exploration (die Erforschung neuer Möglichkeiten). Ambidextrie fordert jedoch, dass Unternehmen beides gleichzeitig tun. So können sie kurzfristige Gewinne maximieren und gleichzeitig langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen.

Die Notwendigkeit der Ambidextrie in der heutigen Geschäftswelt

In einer schnelllebigen und sich ständig verändernden Geschäftswelt reicht es nicht mehr aus, sich nur auf bewährte Methoden zu verlassen. Unternehmen, die starr an alten Prozessen festhalten, riskieren, den Anschluss zu verlieren. Ambidextrie ermöglicht es Unternehmen, gleichzeitig Stabilität und Innovation zu verfolgen, was entscheidend für langfristigen Erfolg ist. Die Fähigkeit, auf beiden Ebenen – dem traditionellen Geschäft und der Innovation – erfolgreich zu agieren, ist heute unerlässlich.

Die Digitalisierung, Globalisierung und der technologische Fortschritt erhöhen den Druck auf Unternehmen, sich ständig anzupassen. Kundenanforderungen ändern sich schneller als je zuvor, neue Wettbewerber drängen in den Markt, und disruptive Technologien können ganze Branchen revolutionieren. Ohne Ambidextrie laufen Unternehmen Gefahr, von agilen und innovativen Konkurrenten überholt zu werden.

Herausforderungen bei der Umsetzung von Ambidextrie

Die Durchsetzung von Ambidextrie in Unternehmen ist keine einfache Aufgabe. Es erfordert nicht nur eine Veränderung der Denkweise, sondern auch der Unternehmenskultur. Führungskräfte müssen lernen, eine Balance zwischen Effizienz und Flexibilität zu finden und ihre Teams dazu befähigen, sowohl in etablierten Prozessen als auch in neuen, ungewissen Bereichen erfolgreich zu sein. Die Herausforderung besteht darin, starre Strukturen aufzubrechen und eine Kultur der Offenheit und des Lernens zu fördern.

Ein zentrales Hindernis ist oft der Widerstand gegen Veränderungen. Mitarbeitende und Führungskräfte sind möglicherweise an bestehende Prozesse gewöhnt und sehen neue Ansätze als Risiko. Zudem kann es zu internen Konflikten kommen, wenn Ressourcen zwischen traditionellen und innovativen Projekten aufgeteilt werden müssen.

Strategien zur Förderung von Ambidextrie

Um Ambidextrie erfolgreich zu implementieren, können Unternehmen verschiedene Strategien anwenden:

Strukturelle Trennung von Einheiten

Ein Ansatz besteht darin, separate Abteilungen oder Teams für explorative und exploitative Tätigkeiten zu schaffen. Während ein Teil des Unternehmens sich auf das Kerngeschäft konzentriert, arbeitet ein anderer an Innovationen und neuen Geschäftsfeldern.

Kontextuelle Ambidextrie

Hierbei werden Mitarbeitende ermutigt, zwischen effizienzorientierten und innovationsorientierten Aufgaben zu wechseln. Dies erfordert eine flexible Organisationsstruktur und Mitarbeitende, die bereit sind, sich ständig weiterzuentwickeln.

Führung und Kulturwandel

Führungskräfte müssen als Vorbilder agieren und eine Kultur fördern, die sowohl Effizienz als auch Innovation wertschätzt. Dies beinhaltet die Förderung von Risikoakzeptanz, kreativem Denken und kontinuierlichem Lernen.

Die Rolle der Technologie

Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Ambidextrie. Durch den Einsatz von Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz können Unternehmen Prozesse effizienter gestalten und gleichzeitig neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen.

Big Data und Analytics ermöglichen es, wertvolle Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen, die sowohl zur Optimierung bestehender Prozesse als auch zur Identifikation von Innovationspotenzialen genutzt werden können.

Erfolgsfaktoren für ambidextre Unternehmen

Ambidextre Unternehmen zeichnen sich durch bestimmte Merkmale aus:

  • Klare Vision und Strategie: Sie haben ein klares Verständnis ihrer Ziele und kommunizieren diese effektiv.

  • Anpassungsfähigkeit: Sie reagieren schnell auf Marktveränderungen und passen ihre Strategien entsprechend an.

  • Mitarbeiterentwicklung: Sie investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und fördern vielseitige Fähigkeiten.

  • Kollaboration: Sie fördern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams.

Praxisbeispiele erfolgreicher Ambidextrie

Einige Unternehmen haben gezeigt, wie Ambidextrie in der Praxis funktionieren kann:

  • 3M: Bekannt für seine Innovationskultur, ermöglicht 3M seinen Mitarbeitenden, 15 % ihrer Arbeitszeit für eigene Projekte zu nutzen, was zu zahlreichen erfolgreichen Produkten geführt hat.

  • Apple: Während Apple seine bestehenden Produkte kontinuierlich verbessert, investiert es gleichzeitig in völlig neue Technologien und Märkte, wie z. B. Wearables und Dienstleistungen.

Fazit: Ambidextrie als Erfolgsstrategie

Ambidextrie ist mehr als nur ein Modewort – es ist eine notwendige Fähigkeit für Unternehmen, die in der heutigen dynamischen Geschäftswelt bestehen wollen. Durch die konsequente Umsetzung von Ambidextrie können Unternehmen sicherstellen, dass sie sowohl ihre aktuellen Stärken bewahren als auch in der Lage sind, auf neue Herausforderungen flexibel zu reagieren. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen die Beidhändigkeit als zentrale Strategie begreifen und sie fest in ihre Kultur und Prozesse integrieren.

Die Vorteile sind vielfältig: erhöhte Wettbewerbsfähigkeit, bessere Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen und eine stärkere Innovationskraft. Unternehmen, die Ambidextrie erfolgreich umsetzen, sind besser gerüstet für die Zukunft und können nachhaltig wachsen.

Schlussgedanken

Die Umsetzung von Ambidextrie erfordert Engagement auf allen Ebenen des Unternehmens. Führungskräfte müssen den Wandel vorantreiben, Mitarbeitende müssen bereit sein, neue Wege zu gehen, und die Organisation als Ganzes muss flexibel und lernbereit sein. Durch die Förderung von Beidhändigkeit können Unternehmen nicht nur ihre aktuellen Ziele erreichen, sondern sich auch für zukünftige Herausforderungen wappnen.

Es liegt in der Hand jedes Unternehmens, die Chancen der Ambidextrie zu nutzen und so den Grundstein für langfristigen Erfolg zu legen. In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist die Fähigkeit, gleichzeitig zu optimieren und zu innovieren, nicht nur wünschenswert, sondern essenziell.

Cover Data Driven HR
Das neue Whitepaper von zweikern
Zum kostenlosen Download

Schreibe den ersten ##Kommentar##