Episode 33: Lasset uns agil sein!
Agiles Arbeiten ist einer der heißesten Trends in vielen Unternehmen. Agile Coaches wachsen förmlich wie Unkraut aus dem Boden und preisen agile Methoden als Allheilmittel in den Himmel. Jonas und Andreas diskutieren in Episode 33 diesen Entwicklungstrend und geben zu bedenken, dass nicht jedes Unternehmen agil sein kann bzw. sollte.

In Episode 33 des Podcasts „KERNTALK – Senf statt Sänfte“ werfen Jonas und Andreas einen genaueren Blick auf das Thema Agilität. Der Begriff „Agilität“ ist derzeit in aller Munde und wird in vielen Personal- und Organisationsentwicklungsabteilungen als das Nonplusultra angepriesen. Agiles Arbeiten gilt als die Antwort auf eine schnelllebige und komplexe Welt und wird oft als der Schlüssel zu höherer Flexibilität, Effizienz und Innovationskraft verstanden. Doch ist Agilität wirklich für jede Organisation der richtige Weg? Jonas und Andreas sind skeptisch und beleuchten in dieser Episode die Vorteile, aber auch die Grenzen der Agilität.
Agilität als Trend und Heilsbringer
Agilität ist derzeit einer der heißesten Trends in der Unternehmenswelt. Das Konzept verspricht schnelle Anpassungsfähigkeit, flache Hierarchien und die Möglichkeit, auf Veränderungen unmittelbar zu reagieren. In einer Welt, die sich rasant wandelt, scheint agiles Arbeiten für viele Unternehmen die ideale Lösung zu sein. Teams sollen eigenverantwortlich und flexibel arbeiten, ohne sich an starre Strukturen zu halten. Die Grundgedanken von Agilität – wie Selbstorganisation, kurze Feedbackzyklen und ein iterativer Arbeitsansatz – wirken für viele attraktiv und zeitgemäß.
Doch obwohl die Vorteile offensichtlich sind, stellt sich die Frage, ob Agilität wirklich für jede Organisation geeignet ist. Jonas und Andreas diskutieren, dass die Einführung agiler Methoden oft aus einem Trend heraus geschieht, ohne dass das Unternehmen wirklich prüft, ob Agilität zu den spezifischen Anforderungen und Strukturen passt. Agilität ist keine Universalantwort, und ihre Wirksamkeit hängt stark davon ab, wie gut das Unternehmen die Prinzipien wirklich verinnerlicht und anwendet.
Muss jedes Unternehmen agil sein?
Agilität wird oft als die universelle Lösung für alle Herausforderungen dargestellt. Doch Jonas und Andreas sind der Meinung, dass nicht jedes Unternehmen agil sein muss oder kann. In manchen Branchen und Organisationen sind klare Strukturen und festgelegte Prozesse unerlässlich, um reibungslos zu funktionieren. Unternehmen im Gesundheitssektor oder in der Luftfahrt, beispielsweise, sind auf Präzision und Verlässlichkeit angewiesen und können es sich nicht leisten, die traditionellen Strukturen aufzugeben.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele Unternehmen Agilität als eine Art Schnelllösung betrachten. Sie glauben, dass agiles Arbeiten automatisch zu mehr Effizienz und besseren Ergebnissen führt, ohne dabei zu berücksichtigen, dass eine agile Kultur nicht über Nacht entstehen kann. Agilität erfordert eine Veränderung in der Denkweise und in den Arbeitsweisen, die nicht durch ein paar neue Meetings und Methoden erreicht werden kann. Eine agile Organisation ist eine, die bereit ist, kontinuierlich zu lernen und sich anzupassen – und das braucht Zeit und Engagement.
Die Grenzen der „Agilitis“
In Episode 33 sprechen Jonas und Andreas darüber, dass der aktuelle Agilitäts-Hype auch eine Schattenseite hat: die sogenannte „Agilitis“. Dabei handelt es sich um eine Art Überanpassung an agile Prinzipien, bei der Organisationen versuchen, möglichst alles agil zu gestalten, auch wenn es gar nicht sinnvoll ist. Der Versuch, jede Aufgabe, jedes Team und jedes Projekt nach agilen Methoden zu organisieren, kann zu Chaos und Ineffizienz führen, insbesondere dann, wenn die Grundlagen und Werte agiler Arbeit nicht wirklich verstanden werden.
„Agilitis“ entsteht oft aus dem Druck heraus, mit den neuesten Managementtrends mitzuhalten. Unternehmen wollen modern und zukunftsorientiert erscheinen und übersehen dabei, dass Agilität mehr ist als nur ein Modewort. Jonas und Andreas betonen, dass eine wirklich erfolgreiche agile Transformation nur dann gelingen kann, wenn das Unternehmen den agilen Ansatz mit einer klaren Strategie und einem tiefen Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und Herausforderungen verfolgt.
Was bedeutet Agilität wirklich?
Agilität bedeutet mehr, als einfach nur schneller und flexibler zu arbeiten. Es geht darum, eine Kultur der Offenheit und des kontinuierlichen Lernens zu fördern. Agiles Arbeiten erfordert eine hohe Selbstverantwortung und die Bereitschaft, Fehler zu akzeptieren und aus ihnen zu lernen. Ein agiles Team ist in der Lage, sich auf Veränderungen einzustellen und sich flexibel an neue Bedingungen anzupassen.
Jonas und Andreas argumentieren, dass Agilität nur dann funktioniert, wenn sie von einer gemeinsamen Vision getragen wird und das gesamte Unternehmen bereit ist, die damit verbundenen Prinzipien zu leben. Agiles Arbeiten sollte nicht als Ersatz für Planung und Strategie betrachtet werden. Im Gegenteil: Agilität und Strategie gehen Hand in Hand und ermöglichen es dem Unternehmen, sowohl langfristige Ziele zu verfolgen als auch kurzfristig auf neue Entwicklungen zu reagieren.
Fazit: Agilität mit Bedacht einsetzen
In Episode 33 von „KERNTALK – Senf statt Sänfte“ geben Jonas und Andreas einen kritischen Einblick in die Welt der Agilität. Sie betonen, dass agiles Arbeiten zwar viele Vorteile bietet, jedoch nicht für jedes Unternehmen und jeden Kontext geeignet ist. Agilität sollte mit Bedacht eingesetzt werden und erfordert eine klare Zielsetzung und ein tiefes Verständnis der agilen Prinzipien. Unternehmen, die Agilität als bloßen Trend betrachten, laufen Gefahr, sich in einer Kultur der „Agilitis“ zu verlieren und dabei den Fokus auf das Wesentliche zu verlieren.
Der Schlüssel zu erfolgreicher Agilität liegt darin, den Ansatz auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens abzustimmen und sich nicht blind dem Hype hinzugeben. Agilität kann einen echten Mehrwert bieten – aber nur, wenn sie als integraler Bestandteil einer langfristigen und durchdachten Strategie verstanden wird.
Viel Spaß beim Reinhören!