Episode 22: Fühurng vs. Leitung - Ein schizophrenes Rollenbild
In Episode 22 diskutieren Andreas und Jonas die Unterschiede zwischen einem bzw. einer Vorgesetzten und einer Führungskraft. Beide haben ihre Berechtigung. Heute soll jeder gleichzeitig die Pflichten der Leitung erfüllen und dazu bitte sein Team in Perfektion führen. Kann und muss das funktionieren?

Viele Menschen verwenden die Begriffe „Vorgesetzter“ und „Führungskraft“ oft als Synonyme. Doch sind sie wirklich gleichbedeutend? Vor Kurzem stieß Andreas auf einen Wikipedia-Artikel, der sich mit genau dieser Frage auseinandersetzte und die Begriffe Leitung bzw. Vorgesetzter und Führung bzw. Führungskraft gegenüberstellte und voneinander abgrenzte. Dies brachte ihn zum Nachdenken und führte dazu, dass er Jonas dazu überredete, eine eigene Podcast-Folge zu diesem Thema aufzunehmen. In Episode [Folge-Nr.] von „KERNTALK – Senf statt Sänfte“ gehen wir der Frage nach, was wirklich hinter den Begriffen steckt und warum es wichtig ist, die Unterschiede zu verstehen.
Leitung vs. Führung: Warum die Begriffe nicht dasselbe bedeuten
„Leitung“ und „Führung“ klingen ähnlich und überschneiden sich in vielen Bereichen, doch sie haben unterschiedliche Bedeutungen und erfordern verschiedene Fähigkeiten. Ein Vorgesetzter ist eine Person, die aufgrund ihrer Position oder ihres Titels offiziell die Verantwortung für eine Gruppe von Mitarbeitenden trägt. Vorgesetzte sind oft für die Verwaltung und Koordination von Aufgaben zuständig und dafür verantwortlich, dass Prozesse reibungslos ablaufen. Ihr Fokus liegt eher auf dem operativen Bereich – sie delegieren Aufgaben und sorgen dafür, dass die Arbeit erledigt wird.
Eine Führungskraft hingegen geht über die reine Verwaltung hinaus. Sie inspiriert, motiviert und setzt Impulse, die das Team voranbringen. Führungskräfte zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, eine Vision zu vermitteln und ihre Mitarbeitenden durch Herausforderungen und Veränderungen zu führen. Während Vorgesetzte autorisiert sind, Entscheidungen zu treffen und Anweisungen zu geben, zeichnet eine Führungskraft sich dadurch aus, dass sie Einfluss ausübt, Vertrauen aufbaut und das Beste aus ihrem Team herausholt.
Die Rolle von Führungskräften in der heutigen Arbeitswelt
In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt gewinnt das Thema Führung zunehmend an Bedeutung. Mitarbeitende erwarten heute mehr als nur Anweisungen; sie wollen inspiriert werden und in einem Arbeitsumfeld arbeiten, das sie unterstützt und fördert. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung solcher Umgebungen. Sie sind in der Lage, eine positive Arbeitskultur zu schaffen und Mitarbeitende zu motivieren, ihre persönlichen Ziele und die Ziele des Unternehmens in Einklang zu bringen.
Eine gute Führungskraft geht auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden ein und erkennt, dass jedes Teammitglied einzigartig ist. Sie setzt auf Kommunikation, um eine Atmosphäre des Vertrauens und des Respekts zu schaffen, und zeigt Empathie, wenn es darum geht, persönliche und berufliche Herausforderungen zu verstehen. Während ein Vorgesetzter oft eher als kontrollierende Instanz wahrgenommen wird, ist die Führungskraft ein Mentor und Unterstützer, der das Potenzial jedes Einzelnen fördert.
Was macht eine echte Führungskraft aus?
In der Folge diskutieren Jonas und Andreas die Eigenschaften, die eine echte Führungskraft ausmachen. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale:
Vision und Zielsetzung: Führungskräfte haben eine klare Vorstellung davon, wo sie mit ihrem Team hinwollen, und vermitteln diese Vision auf inspirierende Weise. Sie setzen Ziele, die das Team herausfordern und motivieren.
Vertrauen und Authentizität: Eine echte Führungskraft ist authentisch und schafft eine Atmosphäre, in der Vertrauen gedeihen kann. Sie handelt konsequent nach ihren Werten und kommuniziert offen und ehrlich.
Empathie und Zuhören: Führungskräfte nehmen sich Zeit, ihre Mitarbeitenden kennenzulernen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Sie hören aktiv zu und zeigen echtes Interesse an den Herausforderungen und Sorgen ihres Teams.
Förderung von Wachstum und Entwicklung: Eine Führungskraft unterstützt die Entwicklung der Mitarbeitenden und bietet Gelegenheiten zur Weiterbildung. Sie erkennt Potenziale und ermutigt ihr Team, Neues zu lernen und über sich hinauszuwachsen.
Vorbildfunktion: Eine gute Führungskraft lebt die Werte des Unternehmens vor und agiert als Vorbild für ihr Team. Sie handelt verantwortungsbewusst und trifft Entscheidungen, die im Einklang mit der Vision und den Zielen der Organisation stehen.
Warum es wichtig ist, den Unterschied zu kennen
Das Verständnis der Unterschiede zwischen Vorgesetzten und Führungskräften ist wichtig, da es die Erwartungen und den Einfluss auf das Team prägt. Ein Unternehmen, das Führung aktiv fördert, wird tendenziell erfolgreichere und zufriedenere Mitarbeitende haben. Führungskräfte, die nicht nur Anweisungen geben, sondern sich auch um das Wohl und die Entwicklung ihres Teams kümmern, tragen zu einem positiven Arbeitsklima und einer starken Unternehmenskultur bei.
Wenn Vorgesetzte jedoch lediglich als Befehlsgeber agieren, kann dies die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden negativ beeinflussen. Die Arbeitszufriedenheit sinkt, und die Bindung an das Unternehmen schwächt sich ab. Um langfristig erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen daher Wert auf die Entwicklung von Führungskräften legen, die das Potenzial haben, nicht nur die täglichen Aufgaben zu leiten, sondern auch das Team zu inspirieren und zu unterstützen.
Fazit: Führung ist mehr als bloße Leitung
Vorgesetzte und Führungskräfte unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise und Wirkung auf das Team. Während Vorgesetzte eher operativ tätig sind und den Fokus auf das Erreichen von Zielen durch Anweisungen legen, haben Führungskräfte die Fähigkeit, zu inspirieren, zu motivieren und das Team auf eine Weise zu leiten, die über das bloße Aufgabenmanagement hinausgeht. In Episode [Folge-Nr.] von „KERNTALK – Senf statt Sänfte“ beleuchten Jonas und Andreas die essenziellen Unterschiede und geben Tipps, wie jeder zum Leader werden kann, der wirklich etwas bewirken möchte.
Viel Spaß beim Reinhören!