zweikern Blog

PESTEL-Analyse: Wie die Umwelt auf Unternehmen wirkt

Wie wirken sich politische, soziale und rechtliche Faktoren auf den Erfolg eines Unternehmens aus? Diese und noch weitere Faktoren nimmt die PESTEL-Analyse genauer unter die Lupe. Mehr über diese Methode lesen Sie bei zweikern.

Comic Office Gebäude

Der Erfolg eines Unternehmens wird von vielen Faktoren beeinflusst. Besonders wichtig sind dabei Einflüsse der Umwelt, Rahmenbedingungen und weitere äußere Faktoren. Eine Methode, diese Einflüsse greifbar zu machen, ist die PESTEL-Analyse. PESTEL ist ein englisches Akronym, das sechs der wichtigsten Umweltfaktoren umfasst: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie, Umwelt und Recht. Die neuste Ergänzung der Analyse ist der E-Faktor: die ethischen Umstände. Mehr über die PESTEL-Analyse und die Auswirkungen der einzelnen Komponenten auf Ihr Unternehmen erfahren Sie heute bei zweikern.

Was ist eine PESTEL-Analyse?

Die PESTEL-Analyse ist ein Rahmen zur Bewertung des externen Umfelds eines Unternehmens, indem die Chancen und Risiken in politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren unterteilt werden. Die PESTEL-Analyse kann eine effektive Methode für die Planung der Unternehmensstrategie und für die Ermittlung von Vor- und Nachteilen dieser Strategie sein. Der PESTEL-Rahmen ist eine Erweiterung des PEST-Strategierahmens, die eine zusätzliche Bewertung der Umwelt- und Rechtsfaktoren umfasst, die sich auf ein Unternehmen auswirken können. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte jedes der sechs Faktoren des PESTEL-Rahmens (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie, Umwelt und Recht) aufgeführt. Die aus der PESTEL-Analyse abgeleiteten Punkte können gegebenenfalls in andere strategische Rahmenwerke wie die SWOT-Analyse integriert werden. Dieser Rahmen wird von Managementteams und Vorständen bei ihren strategischen Planungsprozessen und der Planung des Risikomanagements in Unternehmen verwendet. Die PESTEL-Analyse ist auch ein sehr beliebtes Instrument für Finanzanalysten, da die Faktoren die Modellannahmen und Finanzierungsentscheidungen beeinflussen können.

Politische Faktoren

Hier geht es darum, wie und in welchem Ausmaß eine Regierung in die Wirtschaft eingreift. Dazu können gehören Regierungspolitik, politische Stabilität oder Instabilität, Außenhandelspolitik, Steuerpolitik, Arbeitsrecht, Umweltrecht, Handelsbeschränkungen usw. Aus dieser Aufzählung wird deutlich, dass politische Faktoren häufig Auswirkungen auf Organisationen und deren Geschäftstätigkeit haben können. Unternehmen müssen in der Lage sein, auf die aktuelle und erwartete zukünftige Gesetzgebung zu reagieren und ihre Unternehmenspolitik entsprechend anzupassen.

Wirtschaftliche Faktoren

Wirtschaftliche Gegebenheiten haben einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen Geschäfte macht, und auch darauf, wie profitabel es ist. Zu diesen Faktoren gehören Wirtschaftswachstum, Zinssätze, Wechselkurse, Inflation, verfügbares Einkommen von Verbrauchern und Unternehmen etc. Diese Faktoren können weiter in makro- und mikroökonomische Faktoren unterteilt werden. Makroökonomische Faktoren befassen sich mit der Steuerung der Nachfrage in einer bestimmten Volkswirtschaft. Die Regierungen nutzen dazu vor allem die Zinssteuerung, die Steuerpolitik und die Staatsausgaben. Bei den mikroökonomischen Faktoren geht es um die Art und Weise, wie die Menschen ihr Einkommen ausgeben. Dies hat insbesondere auf den Einzelhandel und die Gastronomie einen großen Einfluss.

Soziale Faktoren

Diese auch als soziokulturellen Faktoren bezeichneten Einflüsse beziehen sich auf die gemeinsamen Überzeugungen und Einstellungen der Bevölkerung. Dazu gehören vor allem das Bevölkerungswachstum, die Altersverteilung, das Gesundheitsbewusstsein und die Einstellung zum Beruf. Diese Faktoren sind von besonderem Interesse, da sie sich direkt darauf auswirken, wie Kunden verstanden werden und was sie antreibt.

Technologische Faktoren

Wir wissen alle, wie schnell sich die technologische Landschaft verändert und wie sich dies auf die Art und Weise auswirkt, wie wir unsere Produkte vermarkten. Technologische Faktoren wirken sich in dreierlei Hinsicht auf das Marketing und dessen Management aus: Neue Wege der Produktion von Waren und Dienstleistungen, neue Wege für den Vertrieb von diesen Waren und Dienstleistungen und neue Wege der Kommunikation mit den Zielmärkten.

Umweltfaktoren

Diese Faktoren sind erst in den letzten fünfzehn Jahren vermehrt in den Vordergrund gerückt. Sie sind aufgrund der zunehmenden Rohstoffknappheit, der Umweltschutzziele, der ethischen und nachhaltigen Unternehmensführung und der von den Regierungen festgelegten Ziele für den CO2-Fußabdruck wichtig geworden. Umweltfaktoren sind ein gutes Beispiel dafür, dass ein Faktor gleichzeitig als politisch und umweltbezogen eingestuft werden kann. Dies sind nur einige der Probleme, mit denen Unternehmen imRahmen dieses Faktors konfrontiert sind. Immer mehr Verbraucher verlangen, dass die Produkte, die sie kaufen, aus ethischen, und wenn möglich aus nachhaltigen Quellen stammen.

Rechtliche Faktoren

Zu den rechtlichen Faktoren gehören Gesundheit und Sicherheit, Chancengleichheit, Werbenormen, Verbraucherrechte und -gesetze, Produktkennzeichnung und Produktsicherheit. Es liegt auf der Hand, dass Unternehmen wissen müssen, was legal ist und was nicht, um erfolgreich handeln zu können. Wenn ein Unternehmen weltweit Handel treibt, ist dies ein sehr komplexer Bereich, da jedes Land seine eigenen Regeln und Vorschriften hat.

Ethische Faktoren

Der jüngste Ergänzung bei PESTEL ist das zusätzliche E, das das Akronym zu PESTELE macht. Der Buchstabe E steht für ethisch und umfasst ethische Grundsätze und moralische oder ethische Probleme, die in einem Unternehmen auftreten können. Dabei geht es um Themen wie fairer Handel, Sklaverei und Kinderarbeit sowie um die soziale Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility), bei der ein Unternehmen zu lokalen oder gesellschaftlichen Zielen beiträgt, beispielsweise durch Freiwilligenarbeit oder die Teilnahme an philanthropischen, aktivistischen oder wohltätigen Maßnahmen.

Fazit zur PESTEL-Analyse

Zusammengenommen können die oben genannten sechs Faktoren einen tiefgreifenden Einfluss auf die Chancen und Risiken von Unternehmen haben. Eine PESTEL-Analyse hilft einer Organisation, die externen Kräfte zu identifizieren, die sich auf ihren Markt auswirken und zu analysieren, wie sie sich direkt auf ihr Geschäft auswirken könnten. Bei der Durchführung einer solchen Analyse ist es wichtig, dass diese spezifischen Faktoren nicht nur identifiziert, sondern auch anhand ihrer Auswirkungen bewertet werden.

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.

Von Aristoteles (384 – 322 v. Chr., Philosoph und Wissenschaftler)

Literatur:

Yüksel, I. (2012). Developing a multi-criteria decision making model for PESTEL analysis.International Journal of Business and Management,7(24), 52.

Cover Data Driven HR
Das neue Whitepaper von zweikern
Zum kostenlosen Download

Schreibe den ersten ##Kommentar##