Neujahrsvorsätze 2017: Dieses Jahr wird alles anders!
Mit diesen 6 Tipps werden Sie Ihre Neujahrsvorsätze für 2017 mit Sicherheit in die Realität umsetzen, denn dieses Jahr wird alles anders!

So schön ist die Vorstellung, dass im neuen Jahr alles anders wird. Man schmiedet Pläne, was man alles für das neue Jahr verändern möchte. Man nimmt sich fest vor, sich nach der Arbeit die Laufschuhe anzuziehen und eine Runde zu absolvieren und sich erst später der Couch zu widmen. Weiter setzt man sich zum Ziel, mehr und vor allem wertvolle Zeit mit Freunden und Familien zu verbringen. Zu den häufigsten Vorsätzen gehört auch, dass man weniger arbeiten und sich selbst dem Stress weniger aussetzenmöchte. Dieses Jahr werden natürlich all diese Neujahrsvorsätze, die man schon seit Jahren vor sich herschiebt, endlich Realität und alles wird besser natürlich viel besser werden. Ein Wunschtraum, mit dem sich jährlich ein angenehmes und beruhigendes Gefühl in uns breitmacht.
Nun ist es an der Zeit, diese guten Vorsätze in die Realität umzusetzen und tatsächlich etwas am eigenen Verhalten und an seinen Gewohnheiten zu ändern. Daran scheitern allerdings viele Menschen immer wieder aufs Neue. Es bedeutet viel Arbeit und ist mit sehr viel Geduld verbunden, eine Veränderung im Leben nachhaltig zu etablieren. Aus diesem Grund bleiben die meisten Vorsätze nur Wunschträume, die einmal im Jahr ein gutes Gefühl in uns auslösen und dann doch nicht umgesetzt werden. Wenn Sie jedoch bereit sind, tatsächlich etwas zu verändern, den Willen und die Motivation haben und bereit sind, auch schwere Zeiten durchzustehen, können Sie es schaffen! Dabei möchte ich Ihnen ein paar Tipps mit auf den Weg geben, damit Sie Ihre Ziele für das neue Jahr 2017 erreichen werden.
Dieses Jahr wird alles anders!
Sie haben Ziele, keine Wünsche!
Vorsätze sind für mich reine Wunschträume. Wenn Sie es schaffen, von dieser Träumerei ein echtes Ziel zu formulieren, sind Sie auf einem guten Weg. Versuchen Sie Ihr Ziel so konkret und genau wie möglich zu formulieren. „Ich möchte mehr Sport machen“ reicht nicht aus. Mein Ziel für 2017 ist zum Beispiel zweimal in der Woche, dienstags und freitags früher aufzustehen um 15 Minuten Rückenübungen zu machen, um beim langen Sitzen keine Schmerzen zu bekommen. Dabei sollte man auch stets auf eine positive Formulierung der Ziele achten, wie zum Beispiel "Ab Januar bin ich rauchfrei" und nicht etwa "Ich höre mit dem Rauchen auf". Vor allem bei Zielen, die mit einem gewissen Suchtproblem verbunden sind, (aber Sie sind natürlich nicht süchtig, Sie könnten jederzeit ganz einfach aufhören ;-)) sollten Sie darauf achten, dass Sie sich ein alternatives Verhalten angewöhnen. Dabei sollen Sie sich natürlich nicht in eine andere Sucht stürzen, wie zum Beispiel Essen, sondern im besten Fall ein Ziel, welches sich mit dem ursprünglichen Ziel gut verbinden lässt, wie Sport zu treiben oder leckerer Smoothies zuzubereiten und genießen. Sie sollten sich auf jeden Fall vor der Umsetzung eines Ziels Gedanken machen, was Sie konkret verändern möchten, wie Sie dieses positiv umsetzen können. Darüber hinaus sollten Sie auch einen Zeitraum festlegen, in dem Sie Ihre Ziele erreichen möchten.
Nur einen Vorsatz vornehmen!
Die meisten Menschen nehmen sich gleich mehrere gute Vorsätze für das neue Jahr vor, die alle auf einmal umgesetzt werden sollen. Damit werden Sie sich schon überfordert fühlen, bevor Sie überhaupt angefangen haben Ihre Vorsätze zu verwirklichen. Wenn Sie mehrere Ziele erreichen möchten, sollten diese zusammenpassen. Sie können natürlich anstreben abzunehmen, mehr Sport zu machen und sich gesünder zu ernähren. Diese Ziele stimmen überein und gehen Hand in Hand. Genauso wie dieZiele mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, weniger zu arbeiten und Stress zu vermeiden.
Fangen Sie klein an!
Das wichtigste bei einer Verhaltensänderung sind zwischenzeitliche Erfolge, damit die Motivation erhalten bleibt. Fangen Sie also mit kleinen Zielen an, die Sie auf jeden Fall erreichen können. Das Ziel, jeden Tag eine Runde zu laufen, oder jeden Tag in das Fitnessstudio zu gehen, werden Sie nicht lange durchhalten können. Lässt sich ein Lauf einmal nicht durchführen, da Sie sich mit Freunden verabredet haben, macht sich Frust sowie schlechtes Gewissen breit.Lieber klein anfangen, einmal die Woche Sport, alle 2 Wochen einen Tag nur für die Familie und so weiter. Wenn Sie dann einmal mehr Zeit haben, und aus einmal die Woche, zweimal machen, können Sie doppelt stolz auf sich sein.
Jetzt oder nie!
Wenn Sie einmal damit anfangen eine Veränderung aufzuschieben, haben Sie schon verloren. Ein „Ich fang dann erst im Februar an, das ist mir jetzt alles zu stressig!“, kann nicht funktionieren. Da können Sie gleich aufgeben und ersparen sich eine Menge an schlechten Gewissen. Deshalb ist es in der Zielbeschreibung der eigenen Vorsätze von großer Bedeutung, mit sich selbst, am besten schriftlich, einen verbindlichen Zeitraum festzulegen.
Planung ist wichtig!
In der Umsetzungsphase sollten Sie so wenig Ausreden finden können, wie möglich. Deshalb ist es wichtig vorher zu planen, was genau gebraucht wird, um die Veränderung umzusetzen. Besorgen Sie sich zum Beispiel eine Gymnastikmatte, neue Laufschuhe, schreiben Sie sich gesunde, schnelle Rezepte heraus oder sprechen Sie mit Ihrem Chef, wenn Sie beruflich etwas zurückstecken möchten. Ansonsten haben Sie immer eine Ausrede parat, die Umsetzung aufzuschieben.
Zu zweit macht’s mehr Spaß!
Suchen Sie Menschen, die das gleiche Ziel haben wie Sie selbst. Es macht wenig Sinn seinen Partner in eine Veränderung hinein zu zwängen, damit man nicht alleine die Zähne zusammenbeißen muss, wenn dieser selbst für sich diese Veränderung oder diesen Vorsatz gar nicht umsetzen möchte. Vielleicht hat Jemand aus Ihrem Freundes- oder Familienkreis die gleichen Ziele wie Sie, mit dem Sie sich austauschen können und daraus neue Motivation schöpfen können. Erzählen Sie vielen Menschen von Ihrem Vorhaben und bringen Sie Ihre Verbündeten immer auf neuesten Stand Ihrer Entwicklung.
Das gesamte zweikern Team wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in das Jahr 2017 und wir hoffen, dass Sie all Ihre Ziele erreichen werden. Wir freuen uns wieder auf einen regen und interessanten Austausch mit Ihnen. Wenn Sie die oben genannten Tipps bei der Umsetzung berücksichtigen, werden Sie diese bestimmt schaffen! Haben Sie noch weitere Tipps, wie Sie es schaffen, Ihre Vorsätze für das kommende Jahr umsetzen zu können?
Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.
von Albert Einstein