Flight Level Methode: Die Brücke zwischen Strategie und operativer Umsetzung
Die Flight Level Methode hilft Unternehmen, Strategien in konkrete Maßnahmen zu überführen. Erfahre, wie sie Transparenz schafft und Teams besser vernetzt.

Was ist eine Flight Level Methode?
In einer zunehmend komplexen Unternehmenswelt wird es immer wichtiger, klare Strukturen und transparente Prozesse zu etablieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, strategische Ziele in konkrete Maßnahmen zu überführen, ohne dass wichtige Informationen oder Aufgaben auf dem Weg verloren gehen. Hier setzt das Flight Level Board an – eine Methode, die eine Brücke zwischen Strategie, Koordination und operativer Umsetzung schlägt.
Die Flight Level Methode wurde von Klaus Leopold entwickelt und bietet eine praxisnahe Lösung für Unternehmen, um Strategien effektiv in operative Prozesse zu überführen. Dabei werden unterschiedliche Ebenen (Flight Levels) betrachtet, die eine ganzheitliche Steuerung von Initiativen ermöglichen. Ein Flight Level Board ist dabei ein visuelles Management-Tool, das Teams, Abteilungen und die gesamte Organisation in Einklang bringt und hilft, Arbeitsschritte zu priorisieren und zu optimieren. Durch die klare Visualisierung von Arbeitsabläufen kann eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams und Führungsebenen sichergestellt werden.
Die drei Flight Levels
Flight Level 3: Strategieebene – Auf dieser höchsten Ebene werden strategische Ziele definiert und in umsetzbare Initiativen übersetzt.
Flight Level 2: Koordinationsebene – Diese Ebene sorgt dafür, dass verschiedene Teams und Abteilungen effektiv zusammenarbeiten und strategische Ziele in koordinierte Maßnahmen umsetzen.
Flight Level 1: Teamebene – Hier wird die operative Umsetzung organisiert. Teams arbeiten an konkreten Aufgaben und stellen sicher, dass ihre Arbeit zu den herunter gebrochenen Team- bzw. Abteilungszielen und damit zur Unternehmensstrategie beiträgt.
Wie funktioniert die Flight Level Methode?
Die Methode dient als eine zentrale Plattform, auf der Fortschritte, Hindernisse und Verantwortlichkeiten transparent gemacht werden. Die Flight Level Methode ermöglichen eine strukturierte und dynamische Zusammenarbeit, indem sie folgende Aspekte abdecken:
Regelmäßige Meetings zur Abstimmung:
In Team- und Abteilungsmeetings werden Fortschritte und Blockaden besprochen.
Teamleiter und Abteilungsleiter können gezielt unterstützen und sind jederzeit auskunftsfähig in die nächsthöhere Ebene oder gegenüber KollegInnen.
Single Source of Truth:
Das Board dient als zentrale Informationsquelle für alle Beteiligten.
Durch die Visualisierung von Arbeitsabläufen wird verhindert, dass Informationen verloren gehen oder an verschiedenen Stellen doppelt geführt werden.
Transparente Statusübersicht:
Jedes Flight Level Board zeigt den aktuellen Stand strategischer Initiativen und deren Fortschritt.
Blockaden können identifiziert und proaktiv beseitigt werden.
Koordination über Teams hinweg:
Teams können erkennen, welche ihrer Maßnahmen direkt mit anderen Abteilungen verknüpft sind.
Entscheidungen werden auf Basis aktueller Informationen getroffen, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Iterative Anpassungen und Optimierung:
Regelmäßige Retrospektiven helfen, den Prozess kontinuierlich zu verbessern.
Flight Level Boards sind flexibel und können an sich ändernde Prioritäten angepasst werden.
Vorteile des Flight Level Methode
Es gibt verschiedene Vorteile, die die gezielte Implementierung und systematische Nutzung der Flight Level Methode mit sich bringt.
Verbesserte Transparenz
Ein Flight Level Board schafft Klarheit darüber, welche Initiativen in der Organisation laufen, wer woran arbeitet und welche strategischen Prioritäten existieren. Durch die visuelle Darstellung können alle Beteiligten jederzeit den aktuellen Stand einsehen, was Kommunikationslücken reduziert und Entscheidungsprozesse beschleunigt.
Bessere Koordination zwischen Teams
Die Methode fördert eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, indem sie sicherstellt, dass Teams nicht isoliert arbeiten. Stattdessen werden Abhängigkeiten zwischen Teams transparent gemacht, wodurch sichergestellt wird, dass alle Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind und in die gleiche Richtung führen.
Effiziente Ressourcennutzung
Durch die klare Strukturierung und Priorisierung von Aufgaben hilft das Flight Level Board dabei, Ressourcen gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Mehrwert liefern. Engpässe und Blockaden werden frühzeitig erkannt, sodass schnell Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, bevor sie zu größeren Problemen führen.
Klarer Fokus auf Unternehmensziele
Oft verlieren sich Teams in operativen Einzelaufgaben, ohne das große Ganze im Blick zu haben. Das Flight Level Board stellt sicher, dass alle Maßnahmen auf die übergeordneten Unternehmensziele ausgerichtet sind, indem es eine direkte Verbindung zwischen Strategie und Umsetzung herstellt.
Flexibilität und Skalierbarkeit
Unabhängig von der Unternehmensgröße kann das Flight Level Board an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Ob für kleine Teams oder große Konzerne – die Methode ist skalierbar und unterstützt sowohl kurzfristige Projekte als auch langfristige strategische Initiativen.
Einfache Dokumentation
Alle relevanten Informationen und Fortschritte werden direkt und in einheitlicher Form im Flight Level Board festgehalten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit separater Berichte oder umständlicher Protokolle, und alle Beteiligten haben stets Zugriff auf die aktuellsten Daten. Dies reduziert den administrativen Aufwand und sorgt für eine kontinuierliche Nachverfolgbarkeit aller Prozesse.
Anwendungsfälle der Flight Level Methode
Es gibt diverse Anwendungsbeispiele für die Nutzung der Flight Level Methode in Organisationen. Hier ist eine Auswahl:
Agile Transformation
Viele Unternehmen nutzen die Flight Level Methode, um agile Prinzipien nicht nur in einzelnen Teams, sondern in der gesamten Organisation zu verankern.
Strategieumsetzung in großen Unternehmen
In Konzernen hilft die Methode, strategische Initiativen über verschiedene Abteilungen hinweg zu steuern und eine gemeinsame Ausrichtung sicherzustellen.
Prozessoptimierung in der Produktion
Unternehmen im produzierenden Gewerbe setzen Flight Level Boards ein, um Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und Schnittstellenprobleme zu lösen.
IT- und Softwareentwicklung
In der IT-Branche helfen Flight Level Boards dabei, agile Entwicklungsprozesse besser mit den Unternehmenszielen zu verknüpfen und Teams effektiver zu koordinieren.
Organisationsweite Kommunikation verbessern
Durch Flight Level Boards wird die interne Kommunikation verbessert, da alle Beteiligten stets über den aktuellen Stand informiert sind und gezielte Entscheidungen treffen können.
Change Management steuern
Bei Transformationsprozessen helfen Flight Level Boards, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Veränderungen effizient umgesetzt werden.
Fazit
In der heutigen Arbeitswelt ist es essenziell, dass Unternehmen nicht nur klare Strategien entwickeln, sondern diese auch effizient in die operative Umsetzung bringen. Das Flight Level Board bietet hierfür eine praxisnahe Lösung, indem es Transparenz schafft, die Zusammenarbeit zwischen Teams verbessert, hilft, die richtigen Prioritäten zu setzen, und frühzeitig Verzögerungen bzw. Blockaden aufdeckt.
Durch den Einsatz dieser Methode können Unternehmen nicht nur ihre internen Prozesse optimieren, sondern auch eine agilere und flexiblere Organisation entwickeln. Besonders in einem dynamischen Marktumfeld ist es entscheidend, dass sich Unternehmen schnell an neue Herausforderungen anpassen können, ohne den Überblick zu verlieren.
Werden Flight Level Boards bereits in deiner Organisation genutzt? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!